//gtagmanager

10 Tipps: Adventskalender günstig befüllen

Entdecke Tipps & Tricks, wie Du den Adventskalender für Deine Kinder günstig und gleichzeitig nachhaltig befüllen kannst.

Der Banner zeigt 4 Produkte mit weihnachtlichen blauen Hintergrund: Stapelturm Tannenbaum, Stapelturm Schneemann, Stapelturm Weihnachtsmann und der Adventskalender aus Stoff.

Die Weihnachtszeit ist die schönste Zeit – aber oft ist der Dezember mit Geschenken, Weihnachtsfeiern, einer neuen Winterjacke & Co. auch ein teurer Monat. Besonders in den aktuellen Zeiten fragen sich daher viele Familien, wie sich etwas Geld sparen lässt. Wir geben Euch daher Tipps, wie Ihr Euren Adventskalender günstig befüllen könnt und trotzdem nicht auf strahlende Kinderaugen verzichten müsst. Und das Beste: alle unsere Ideen sind auch mit Blick auf Thema Nachhaltigkeit ausgewählt.

Wiederverwendbarer Adventskalender von Kindsgut

Bevor wir zu den zehn Ideen für günstige Adventskalender Befüllungen kommen, haben wir noch einen wichtigen Tipp vorweg: benutzt wiederverwendbare Adventskalender. An einem hochwertigen Adventskalender, der jedes Jahr wiederverwendet werden kann, kann ein Kind sein ganzes Leben lang Freude haben. Im besten Fall kann es den Kalender sogar irgendwann an eigene Kinder weitergeben. Das ist natürlich einmal eine kleine Investition, aber auf viele Jahre gerechnet die günstigste Variante – die außerdem Müll spart, wenn man nicht jedes Jahr neu Kaufen oder Basteln muss.

Der hochwertige Adventskalender von Kindsgut besteht auf zertifizierter Baumwolle (STANDARD 100 by OEKO-TEX®) und fügt sich mit seinem dezenten unisex Design perfekt in moderne Kinderzimmer oder Wohnzimmer ein. Nicht nur der Inhalt der 24 Türchen, auch die schönen Motive auf dem Adventskalender sorgen den ganzen Dezember über für strahlende Kinderaugen. Der Adventskalender aus robustem Stoff lässt sich dank der Kordel-Vorrichtung an der oberen Holzstange einfach an Wänden, Türen, Haken & Co. befestigen. Jedes Türchen hat die gleiche Größe, in der sich kleine Geschenke perfekt verstauen lassen

10 Ideen, wie man den Adventskalender günstig befüllen kann

Mit diesen Ideen und Tipps kannst Du den Adventskalender für Dein Kind ganz individuell, nachhaltig und günstig befüllen – für einen Dezember mit 24 Glücksmomenten.

1. Mehrteilige Produkte auf viele Türchen aufteilen

Vorfreude ist die schönste Freude! Warum also nicht ein Spielzeug, dass aus mehreren Teilen besteht, einfach auf einige Türchen aufteilen? Nach ein paar Tagen hat Dein Kind ein neues Spielzeug „zusammen“ und kann vorher raten, was es wird, oder auch kreativ mit den einzelnen Teilen anfangen zu spielen. Produkte, die sich dafür eignen, sind zum Beispiel: Puzzle, Stapeltürme oder Bauklötze. Außerdem gut geeignet sind auch mehrteilige Sets wie zum Beispiel Murmeln oder Flummies in verschiedenen Größen. Dann warten in verschiedenen Türchen unterschiedliche Farben, Formen und Größen.

2. Zeit schenken

Gemeinsame Zeit schafft wertvolle Erinnerungen – und ist somit oft das größte Geschenk. Je nach Alter des Kindes kann man toll kleine Zeitgeschenke basteln, zum Beispiel für gemeinsames Fußball spielen, einen Ausflug in die Natur, einen Schwimmbad Besuch oder einen Filmabend mit Popcorn. Eurer Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt!

3. Der Klassiker: (Gesunde) Snacks

Na klar, in einen Adventskalender gehört auch ein bisschen was zum Naschen, aber es muss ja nicht immer Schokolade sein. Man kann Türen auch toll mit Mandarinen, Nüssen oder anderen gesunden Snacks befüllen. Wer möchte, kann Augen auf die Mandarinen kleben oder Walnüsse mit einem schönen Muster bemalen. Das macht die Snacks zu etwas besonderem.

4. Nützliche Dinge als Geschenke verpacken

Man kann einen Adventskalender auch nutzen, um nützliche Dinge, die man eh anschaffen müsste, als kleine Geschenke zu verpacken. Wer sagt denn, dass man sich nicht auch an Alltagsgegenständen freuen kann, wenn sie mit einer Schleife verziert sind? Gut geeignet sind zum Beispiele bunte Waschlappen, neue Socken mit lustigen (Weihnachts-) Motiven, Buntstifte oder ähnliches.

Zu sehen sind 5 Kindsgut Produkte: Töpfchen, Murmelbahn, Kuscheltier Schildkröte, Musikinstrumenten-Set und das Hüpftier HIppo. Der Hintergrund ist eine Unterwasserwelt.
Zu sehen sind 5 Kindsgut Produkte: Töpfchen, Murmelbahn, Kuscheltier Schildkröte, Musikinstrumenten-Set und das Hüpftier HIppo. Der Hintergrund ist eine Unterwasserwelt.

5. Angebote nutzen

Im November gibt es viele Firmen, die im Rahmen eines Mid Season Sales oder Black Friday großzügige Rabatte gewähren. Hier lohnt es sich, die Augen offen zu halten!

6. Tauschbörsen organisieren

Oktober und November sind gute Monate, um mit etwas Vorlauf im Freundeskreis oder der KiTa eine Tauschbörse zu organisieren. Fast jeder hat doch Spielzeug und andere Kleinigkeiten Zuhause, die man nicht mehr benutzt und die man gegen etwas eintauschen kann, was man gut gebrauchen kann. Mit etwas Glück lassen sich so viele Türchen quasi „for free“ befüllen.

7. Zweites Leben schenken

Auf Flohmärkten und 2nd Hand Plattformen wie Ebay Kleinanzeigen, Vinted oder nebenan.de lassen sich oft wirklich tolle Schnäppchen finden. Oft sind Spielzeug & Co. wie neu oder lassen sich mit ein wenig Liebe zum Detail so aufbereiten, dass man Vorbesitzer*innen fast gar nicht mehr sieht. Auf diese Art einen Adventskalender zu befüllen und Spielzeug ein zweites Leben zu schenken ist ganz besonders nachhaltig.

8. Vorlesen, Basteln & Kreativ werden

Für besonders kreative Eltern und Kindern gibt es online viele tolle Ideen, um einen Mitmach-Adventskalender zu gestalten. So kann man zum Beispiel für jeden Tag eine Malvorlage und etwas ausgewähltes Bastelmaterial in einem Türchen verstecken und am Ende ein Gesamtkunstwerk daraus zaubern. Eine andere Idee sind kindgerechte Geschichten, die sich in 24 Mini Kapitel unterteilen lassen und die ganze Familie mitfiebern lassen, wie es am nächsten Tag weiter geht.

9. Auf Schatzsuche gehen

Oft lohnt es sich, bei Oma, Opa, Onkel, Tante & Co. auf Schatzsuche zu gehen. Vielleicht verstecken sich im Keller, auf dem Dachboden oder in irgendwelchen Schränken ja noch Spielzeug aus Eurer Kindheit, das man jetzt toll an die nächste Generation weitergeben könnte?

10. Einen Familienadventskalender basteln

Wer sagt eigentlich, dass jedes Kind einen eigenen Kalender braucht? Gerade bei Familien mit mehreren Kindern kann das schnell zeitaufwändig und kostspielig werden. Dann ist ein Familienkalender eine schöne Option! Hier werden einfach Reihum Türchen geöffnet. Daraus kann jeden Morgen ein schönes Ritual mit Kakao werden – und Kinder lernen spielerisch Vorfreude und das Freuen mit Anderen.

Mehrteilige Produkte für den Adventskalender

Kleine Geschenkideen für den Adventskalender

Kleines Geschenk für die Erwachsenen