7. Feuchttücher, Waschlappen und Wasser
Vielleicht kannst Du Dir das noch gar nicht vorstellen, aber es ist manchmal tatsächlich sehr mühsam, den Windelinhalt eines Kindes aus sämtlichen Hautfalten restlos zu entfernen. Kleine Popos sind empfindlich, weshalb Du am Anfang ausschließlich lauwarmes Wasser zur Reinigung verwenden solltest. Stelle eine kleine Waschschale und eine Thermoskanne bereit, in die Du einmal täglich lauwarmes Wasser füllst und besorge Dir einen ganzen Stapel Waschläppchen. Alternativ oder auch besonders für unterwegs sind Feuchttücher sehr praktisch. Hier ist es ratsam immer eine sensitive Variante ohne Duftstoffe zu wählen.
8. Wundcreme
Auch wenn Du Dein Baby rund um die Uhr behütest, es regelmäßig wickelst und penibel auf die Ernährung achtest, kommt es höchstwahrscheinlich früher oder später mal vor, dass es einen wunden Po haben wird. Die gereizte Haut kann schmerzen und heilt im feuchtwarmen Windelklima langsamer ab als an der frischen Luft. Daher ruhig mal ohne Windel auf der Decke Krabbeln lassen und verwende, wenn es doch mal ein bisschen schlimmer ist, eine gute Wundcreme oder Beinwellsalbe.
9. Windeleimer
Babys sind süß, aber ihre Windeln können wirklich unangenehm riechen. Ein Windeleimer mit verschließbarem Deckel sollte daher unbedingt auf Deine Liste! Unser Windelmülleimer lässt sich kinderleicht aufbauen und ist durch einen Gummiring am Fuß stand- und rutschfest. Die Doppelklappe sorgt für einen sicheren Geruchsverschluss, gleichzeitig lassen sich beide Klappen aber mit nur einer Hand öffnen bzw. schließen, damit die andere Hand immer am Kind bleiben kann. Die Kleinen sind schnell mobiler als man denkt, daher ist dieser Sicherheitsaspekt sehr wichtig!
10. Kleidung
Viele Eltern lagern die Kleidung für Ihre Kinder in der Wickelkommode – oder in leicht greifbarer Nähe. Da mit einer vollen Windeln auch öfter mal etwas daneben geht oder man regulär morgens sowie abends wickelt, hat man die neue Kleidung bzw. den Schlafanzug direkt in praktischer Reichweite.