Dr. Katharina Schroth
Kinderärztin
"Durch Rhythmus-und Musikspielzeug lernt das Gehirn Nahsinne (z.B. Tiefenwahrnehmung durch Tasten) mit Fernsinnen (Sehen, Hören usw.) zu verknüpfen. Diesen Vorgang nennt man ‚Sensorische Integration‘, kurz: die Übermittlung von verschiedenen Sinneseindrücken ans Gehirn mit anschließender Katalogisierung und Interpretation dieser gesammelten Eindrücke. Die Kinder erforschen also nicht nur das Material, sondern darüber hinaus das Phänomen der Klangerzeugung!"