Dr. Katharina Schroth
Kinderärztin
Tipps von unserer Kindsgut Expertin:
Die Hörereignisse beim ‚Rasseln‘ geben dem kindlichen Gehirn vor allem in Kombination mit den anderen Sinneswahrnehmungen wie Sehen und Tasten komplexe Informationen über die Beschaffenheit und Funktion dieses Gegenstandes.
Dieses ‚Begreifen‘, das bereits in der Fetalperiode beginnt und etwa bis zum 7. Lebensjahr anhält, nennt man ‚Sensorische Integration‘, kurz: die Übermittlung von verschiedenen Sinneseindrücken ans Gehirn mit anschließender Katalogisierung und Interpretation dieser gesammelten Eindrücke.
Die sensorische Integration in den ersten Jahren eines Kindes ist entscheidend für seine Handlungsfähigkeit, für Glück und Selbstbewusstsein."