1. Zelebriert den Advent und die Weihnachtsfeiertage in vollen Zügen
Kinder sind glücklicher, wenn sie sich durch gemeinsame Zeit oder gemeinsame Erlebnisse verbunden fühlen, als wenn sie „nur“ Geschenke bekommen. Geteilte Vorfreude auf schöne Momente im Dezember lassen Kinderaugen leuchten! Schafft als Familie eigene Traditionen, die den Advent zu etwas Besonderem machen: Spazieren gehen und sich danach mit einem heißen Kakao einkuscheln, Schneemänner bauen, Weihnachtsgeschichten vorlesen, zusammen Plätzchen backen, Weihnachtsklassiker im Radio laut aufdrehen… Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
2. Tschüss Perfektionismus, Hallo Entspannung
Sich von seinen eigenen Vorstellungen von der vermeintlich perfekten Weihnachtszeit zu verabschieden, ist manchmal gar nicht so leicht – aber es entspannt die Weihnachtszeit ganz ungemein, versprochen. Eure Kinder werden sich später nicht daran erinnern ob der Adventskalender oder die Kekse selbst gemacht oder gekauft waren. Was für Kinder zählt, ist die gemeinsam verbrachte Zeit. Und die können alle viel besser genießen, wenn wir etwas Druck rausnehmen und das perfekt unperfekte Familienleben mit all seinem Trubel genießen.
3. Schenken macht glücklich
Wenn wir anderen eine Freude machen können, erfüllt uns das Wiederrum selbst mit Freude: das gilt für Erwachsene wie für Kinder. Daher ist der Dezember die perfekte Zeit, Kinder darin zu unterstützen, das Schenken zu üben. Bastelt, Malt und Backt mit ihnen und ermutigt sie, diese kleinen Geschenke an Freunde und Familie zu übergeben. Wetten, Eure Kleinen werden stolz und glücklich davon berichten?
4. Weniger ist mehr
Diese alte Weisheit gilt auch für Geschenke! Wenn Kinder während der Feiertage in Geschenkbergen untergehen, überfordert sie das – und die einzelnen Geschenke können gar nicht richtig wahrgenommen werden. Daher ist es wirklich sinnvoll, die Geschenkemenge altersgerecht zu reduzieren und Kindern die Möglichkeit zu geben, sich ganz in Ruhe über einzelne Geschenke zu freuen und mit diesen zu spielen. Erst dann können Dopamin und andere Glückshormone richtig ausgeschüttet werden. Bei großen Familien kann man z.B. zusammenlegen und lieber ein, zwei größere Dinge schenken, als viele Kleine. Oder man teilt die Geschenke auf alle Feiertage auf, nicht nur auf den Heiligabend.