Der Stuhlgang von Babys

Der Stuhlgang von Babys kann Eltern manchmal vor Rätsel stellen – was ist normal und wann sollte man sich Sorgen machen? Kinderärztin Dr. Katharina Schroth hat die wichtigsten Infos für Euch, damit Ihr als Eltern ganz entspannt bleiben könnt.
Der Stuhlgang von Babys kann Eltern manchmal vor Rätsel stellen – was ist normal und wann sollte man sich Sorgen machen? Kinderärztin Dr. Katharina Schroth hat die wichtigsten Infos für Euch, damit Ihr als Eltern ganz entspannt bleiben könnt.

Welcher Stuhlgang bei Babys ist normal?

Besonders bei gestillten Babys kann der Stuhlgang sehr variabel sein: Mal kommt er 10x am Tag, mal gibt es auch Phasen, in denen er nur alle 10 Tage kommt – ganz schön viel oder wenig, aber solange das Baby gut drauf ist, ist alles in Ordnung! Normalerweise hat der Stuhl eine pastöse bis wässrige Konsistenz, und meist ist der Stuhl nach den ersten Kindspechtagen nach der Geburt gelblich oder senffarben.

Welcher Stuhlgang bei Babys ist normal?

Besonders bei gestillten Babys kann der Stuhlgang sehr variabel sein: Mal kommt er 10x am Tag, mal gibt es auch Phasen, in denen er nur alle 10 Tage kommt – ganz schön viel oder wenig, aber solange das Baby gut drauf ist, ist alles in Ordnung! Normalerweise hat der Stuhl eine pastöse bis wässrige Konsistenz, und meist ist der Stuhl nach den ersten Kindspechtagen nach der Geburt gelblich oder senffarben.

Dein Baby abhalten: – Erklärt von Hebamme Sissi Rasche

Ihr habt noch nie darüber nachgedacht, Euer Baby mal ohne Windel strampeln zu lassen? Gar nicht schlimm, denn das Thema Baby Abhalten (oder auch eine komplett Windelfreie Erziehung) war bis vor kurzem ein ziemliches Nischenthema. Wer noch nicht genau weiß, worum es beim Abhalten überhaupt geht, erfährt hier mehr zu dem Thema.

Was ändert sich im ersten Jahr?

Im ersten Lebensjahr, aber insbesondere mit dem Einführen der Beikost, ändert sich ganz schön viel. Außerdem nehmen Babys irgendwann zunehmend ihre Fingerchen in den Mund und damit auch Bakterien auf, so wird der Darm – und das ist völlig okay so! – ständig neu besiedelt und Farbe und Konsistenz des Verdauten ändern sich eben, gerne auch mal in grell orange oder sehr beliebt auch grün! Farb- und Konsistenzänderungen bedeuten also nicht immer gleich eine Infektion oder eine ernsthafte Erkrankung.

Was ändert sich im ersten Jahr?

Im ersten Lebensjahr, aber insbesondere mit dem Einführen der Beikost, ändert sich ganz schön viel. Außerdem nehmen Babys irgendwann zunehmend ihre Fingerchen in den Mund und damit auch Bakterien auf, so wird der Darm – und das ist völlig okay so! – ständig neu besiedelt und Farbe und Konsistenz des Verdauten ändern sich eben, gerne auch mal in grell orange oder sehr beliebt auch grün! Farb- und Konsistenzänderungen bedeuten also nicht immer gleich eine Infektion oder eine ernsthafte Erkrankung.

Wann sollte man mit seinem Baby zum Arzt/ Ärztin gehen?

Da Eltern oft verunsichert sind, wann der richtige Zeitpunkt ist, um zum Arzt/ Ärztin zu gehen, sind hier ein paar Orientierungspunkte aufgelistet:

Wann sollte man mit seinem Baby zum Arzt/ Ärztin gehen?

Da Eltern oft verunsichert sind, wann der richtige Zeitpunkt ist, um zum Arzt/ Ärztin zu gehen, sind hier ein paar Orientierungspunkte aufgelistet:
Farbe des Stuhls
Schwarzer Stuhl (oxidiertes Blut aus höheren Darmabschnitten) oder hellrotes Blut, besonders in Kombination mit Schreiattacken! Achtung, denn Rote Beete oder Blaubeeren können den Stuhl auch dunkel färben - also nicht in Panik geraten.
Auffälligkeiten
Würmer oder seltsame, grobe Stücke im Stuhl – oft sind es aber auch einfach nur unzureichend verdaute Lebensmittel, allerdings ist es besser sicherzugehen.
Stuhlmenge und Symptome
Wenn das Baby sehr große Mengen Stuhl hat (mehr als 10x am Tag) und gleichzeitig schlecht wächst oder gedeiht. Wenn Symptome wie Fieber, Apathie, Erbrechen, Schreiattacken oder Hautausschläge dazukommen.
Wenn das Baby gute Laune hat, fröhlich ist und keine anderen Symptome wie Fieber, Erbrechen oder auffällige Schmerzen zeigt, sind Farb- und Konsistenzänderungen meist völlig unbedenklich. Babys können hin und wieder eine Schleimauflagerung oder eine kurzfristige Veränderung der Konsistenz haben – solange sie gut trinken, essen und keine anderen Symptome auftreten, reicht oft einfaches Beobachten.

Der Stuhlgang wird sich im ersten Jahr mehrmals ändern – und das ist ganz normal! Solange Euer Baby fröhlich und gesund bleibt, gibt es keinen Grund zur Panik. Und wenn Ihr unsicher seid, fragt einfach beim Kinderarzt/-ärztin nach.
Wenn das Baby gute Laune hat, fröhlich ist und keine anderen Symptome wie Fieber, Erbrechen oder auffällige Schmerzen zeigt, sind Farb- und Konsistenzänderungen meist völlig unbedenklich. Babys können hin und wieder eine Schleimauflagerung oder eine kurzfristige Veränderung der Konsistenz haben – solange sie gut trinken, essen und keine anderen Symptome auftreten, reicht oft einfaches Beobachten.

Der Stuhlgang wird sich im ersten Jahr mehrmals ändern – und das ist ganz normal! Solange Euer Baby fröhlich und gesund bleibt, gibt es keinen Grund zur Panik. Und wenn Ihr unsicher seid, fragt einfach beim Kinderarzt/-ärztin nach.